Fledermäuse
Fledermäuse

Fledermäuse

Lautlose Jäger der Nacht:
was Sie für die gefährdeten
Flugkünstler tun können

Artikel 1 - 10 von 10
Artikel 1 - 10 von 10

Inhalt

Vorkommen und Verbreitung

Gefährdung und Ursachen

Aussehen und Sinne

Lebensweise

Ernährung

Fortpflanzung

Fledermäusen helfen

Häufige Fragen - FAQ

Vorkommen und Verbreitung

Mit rund 900 Arten kommen Fledermäuse nahezu auf allen Kontinenten vor und gehören zusammen mit Flughunden zur Säugetiergruppe der Fledertiere. In Mitteleuropa zählt man fast 30 und in Deutschland 24 Fledermausarten. Der Begriff Fledermaus kommt ursprünglich aus dem altdeutschen und bedeutet übersetzt Flattermaus. Die Gattung der Fledermäuse umfasst 7 übergeordnete Familien:

  • Glattnasen-Freischwänze (Emballonuroidea)
  • Mausschwanzartige (Rhinopomatoidea)
  • Hufeisennasenartige (Rhinolophoidea)
  • Trichterohrartige (Natalioidea)
  • Hasenmaulartige (Noctilionoidea)
  • Glattnasenartige (Vespertilionoidea)
  • Bulldoggfledermäuse (Molossoidea)

Gefährdung und Ursachen

Ein Großteil der Fledermausarten ist in Deutschland gefährdet und steht auf der Roten Liste. Diese bedenkliche Entwicklung hat mehrere Ursachen. So verdrängt zum Beispiel intensiv betriebene Landwirtschaft zunehmend die extensive (nachhaltige) bäuerliche Kulturlandschaft und zerstört somit kostbaren Lebensraum für unzählige freilebende Tiere. Der Einsatz von Pestiziden und das zunehmende Fehlen von Insekten als Nahrungsgrundlage kommen erschwerend hinzu. Zudem fallen durch Verdichtung des Wohnraums und dem Ausbau von Dachböden oder Kirchtürmen Quartiere für Fledermäuse weg. Der Bestand von alten Bäumen mit natürlichen Baumhöhlen nimmt ab, wodurch ebenfalls wichtige Wohngelegenheiten fehlen. Durch den Wald führende Landstraßen und Windräder vermindern die Anzahl der Fledermausarten weiter. Zu den natürlichen Feinden zählen vor allem Katzen und Greifvögel aller Art.

Aussehen und Sinne

Winzigster Vertreter der Art und gleichzeitig eines der kleinsten Säugetiere überhaupt ist die Schweinsnasenfledermaus mit 4 cm Körperlänge. Als größte Art mit 14 cm Körperlänge und einer Flügelspannweite von 60 cm gilt die Australische Gespenstfledermaus. Ausgewachsene Weibchen sind meist etwas größer als die Männchen.

Das Fell der Tiere ist dicht und in verschiedenen Grau- und Brauntönen bis hin zu schwarz gefärbt, wobei die Bauchseite stets heller ist. Die Flughaut besteht aus zwei Hautschichten durchzogen von Muskelsträngen, Nervenbahnen und Blutgefäßen. Durch eine Steigerung der Atem- und Herzschlagfrequenz wird der erhöhte Sauerstoffbedarf während des Fluges gedeckt. Ihr muskulöses Hochleistungsherz pumpt das Blut mit großer Kraft durch den Körper, weshalb auch beim Kopfüberhängen kein Blutstau im Kopf entsteht. Die Form der Flügel bestimmt ihre Geschwindigkeit. Fledermäuse mit schmalen Flügeln können schnell fliegen, Exemplare mit breiten Flügeln eher langsam. Manche Arten beherrschen sogar den sogenannten Rüttelflug, wobei die Position im Flug unverändert bleibt ("auf der Stelle fliegen"). Das Skelett der Fledermaus ist besonders leicht und durch ihre speziell konstruierten Krallensehnen können sich die Tiere ohne Muskelanspannung im Quartier bequem halten. Sie können schwarzweiß, einige Arten auch UV-Licht sehen. Das Aussehen des Kopfes der verschiedenen Arten kann sich stark unterscheiden und beeinflusst das Verstärken und das Aussenden der Ultraschalllaute.

Perfekte Orientierung selbst bei absoluter Dunkelheit: Nicht umsonst werden die Fledermäuse auch als "Meister der Sinne" bezeichnet. Ihr hochkomplexes Echo-Ortungssystem ermöglicht den Tieren eine genaue Orientierung, indem ihr Gehirn blitzschnell die von allen Gegenständen zurückgeworfenen Schallwellen analysiert. Aus verschiedenen einzelnen Signalen entsteht somit selbst bei völliger Dunkelheit ein komplexes Gesamtbild der Umgebung. So können sie bei der Jagd Position, Größe und Bewegungsrichtung eines Insekts erkennen. An strukturreichen Orten wie beispielsweise im Wald werden leisere Rufe ausgesendet, um eine Überschneidung durch mehrere Echos zu vermeiden. In weiträumigen Bereichen ist der Ruf lauter. Er wird bei einigen Arten auch durch die Nase ausgesendet. Diese hochfrequenten Rufe sind für menschliche Ohren (ohne technische Verstärker) nicht wahrnehmbar. Fledermausohren gelten als feinstes Gehör im Tierreich.

Lebensweise europäischer Fledermäuse

Je nach Jahreszeit und Art variiert der Lebensraum. So leben Waldfledermäuse ihrem Namen entsprechend in alten lichten Wäldern mit Sträuchern und nutzen alte Baumhöhlen, Felshöhlen oder auch geeignet aufgehängte Fledermauskästen als Quartiere. Hausfledermäuse haben ihr Quartier in den verschiedensten Nischen, Verkleidungen und Hohlräumen an Gebäuden oder entsprechenden Nisthilfen. Zum Lebensraum gehören neben Städten und Wäldern Parkanlagen, Gebirge und Gewässer. In der Sommerzeit wird ein warmer, trockener Unterschlupf bevorzugt, während im Winter feuchte, kühle, aber frostfreie Orte zum Winterschlaf aufgesucht werden. Lange Frostperioden und Störungen kosten die Fledermaus lebenswichtige Energiereserven, was zum Tod führen kann. Die meisten europäischen Arten halten etwa von November bis März Winterschlaf, manche überwintern während der kalten Jahreszeit auch in wärmeren Gebieten. Der Große und der Kleine Abendsegler legen z.B. bei ihrem Zug weit über 1000 Kilometer zurück. Die Lebenserwartung reicht von 3 bis 30 Jahren. Fledermäuse sind meist nachtaktiv, sie leben je nach Art entweder sozial in Gruppen zusammen oder sind Einzelgänger.

Ernährung

Tropische Arten haben ausgesprochen unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Europäische Arten ernähren sich von Insekten und Spinnen. Bevorzugt werden nachtaktive Insekten wie Mücken, Käfer und Nachtfalter. Der hohe Flüssigkeitsbedarf wird an Tautropfen von Blättern oder im Flug an offenen Gewässern gestillt.

Fortpflanzung

Bei europäischen Arten findet die Paarung meist im Winterquartier statt, die eigentliche Befruchtung erfolgt jedoch verzögert mehrere Monate später. Dadurch spart das Weibchen kostbare Energie in der kalten Jahreszeit. Ist die Witterung günstig, beginnt sich der Fötus zu entwickeln. Das Weibchen bringt einmal im Jahr ein Junges zur Welt, selten sind es zwei Jungtiere. Zwischen 40 und 70 Tagen variiert die Tragezeit abhängig vom Nahrungsangebot. Anschließend sammeln sich die Muttertiere in so genannten "Wochenstuben" zur Geburt und Aufzucht ihrer Jungen. Während die Weibchen auf der Jagd sind, wartet ihr Nachwuchs eng beieinander hängend und wärmt sich gegenseitig. Jedes Muttertier erkennt sein Junges und säugt es bis zur Selbstständigkeit, die gegen Ende August erreicht ist.

Fledermäusen helfen

Die Fledermaus ist gefährdet, kann jedoch durch den Menschen mittels geeigneter Maßnahmen unterstützt werden:

  • An Bäumen von Waldrändern, lichten Wäldern und den unterschiedlichsten Gebäuden können Fledermaushöhlen oder -Flachkästen aufgehängt werden, um dem Wohnungsmangel der Tiere etwas entgegenzusetzen. Es ist empfehlenswert, verschiedene Fledermausquartiere anzubringen (Spalten- und Raumkästen), weil die Tiere je nach Art und Saison das Quartier wechseln. Nach unten offene Modelle sind besonders pflegeleicht, weil die Exkremente auf den Boden fallen.
  • Fledermausfreundlicher Garten: Liegt er in Wald- oder Gewässernähe, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit auf Fledermausbesuch. Eine naturbelassene Vegetation mit insektenanziehenden Pflanzen sichert die Nahrungsquelle der Nachtjäger. Optimal sind auch offene Gewässer wie Teiche. Morsche, alte Bäume und Totholzstapel stellen für viele Gartentiere einen kostbaren Lebensraum dar.
  • Ruhige, ungenutzte Dachabteile oder Gartenschuppen können nach Möglichkeit durch entsprechende Öffnungen für Fledermäuse zugänglich gemacht werden.

Häufige Fragen – FAQ

Was ist bei der Anbringung eines Fledermauskastens bzw. einer Fledermaushöhle zu beachten?

  • Im Wald: An Bäumen empfiehlt sich eine Höhe zwischen 2 und 5 Metern. Die Ausrichtung des Einfluglochs kann variiert werden, lediglich nach Norden hin ist sie eher ungeeignet. Die Einflugschneise sollte für Fledermäuse mit mindestens 1 Meter stets frei zugänglich sein.
  • An Gebäuden: Die Fledermaushöhle sollte mindestens in 2 Meter Höhe angebracht sein. Je höher die Anbringung, desto mehr Arten können angesprochen werden.
  • Fledermauskästen, welche nach unten hin offen sind, müssen katzensicher angebracht werden, da sonst den ausfliegenden Fledermäusen aufgelauert werden könnte.
  • Geeignet sind windgeschützte, teils sonnige Stellen. Ist ein Fledermausquartier den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt, muss das Material wärmeisolierend sein wie z.B. massives Holz oder noch besser Holzbeton.

Wie reinige und pflege ich meinen Fledermauskasten oder meine Fledermaushöhle am besten?

  • Da einige Holzschutzmittel für Fledermäuse giftig sind, bieten sich zum Lasieren umweltfreundliche Produkte möglichst ohne Chemie an.
  • Pflegeleicht in Bezug auf die Reinigung des Fledermauskastens sind besonders nach unten hin offene Quartiere. Die nach unten fallenden Exkremente sind in der Beschaffenheit relativ trocken, sollten jedoch bei der Wahl des Standortes berücksichtigt werden. Manche Gartenfreunde schätzen diese Hinterlassenschaften als einen der besten natürlichen Dünger durch den hohen Gehalt an Stickstoff, Phosphor und Mineralien wie Magnesium, Kalium oder auch Calcium. Wir empfehlen, keine empfindlichen Gegenstände unterhalb der nach unten offenen Fledermauskästen abzustellen.
  • Geschlossene Fledermauskästen sollten nach dem Auszug der Bewohner gereinigt werden.
  • Zwischen Mai und August während der Jungenaufzucht sollten Fledermauskästen nicht kontrolliert werden, da die Tiere äußerst stressanfällig sind. Von September bis März können Kontrolle und Reinigung erfolgen, weil Fledermäuse selten darin überwintern.
  • Chemische Reiniger können die Tiere vergiften. Verunreinigungen kann man einfach ausbürsten, wenn die Bewohner ausgezogen sind.

Warum wird mein Fledermauskasten bzw. meine Fledermaushöhle nicht angenommen?

  • Selbst wenn der Fledermauskasten korrekt angebracht wurde, kann es eine Weile dauern, bis er von Fledermäusen genutzt wird.
  • Fledermausquartiere in Gruppen anzubringen erhöht den Besiedlungserfolg und sichert die langjährige Nutzung. Von "Gruppen" spricht man bei Anbringung 5-6 Fledermauskästen (desselben oder unterschiedlichen Typs) auf ca. 1000 m².
  • Die Anbringung von mehreren baugleichen Kästen an einer Hausfassade unmittelbar nebeneinander ist möglich, zum nächsten Kastentyp sollten idealerweise 5–10 Meter Abstand liegen.