Wer Wildvögel artgerecht füttern möchte, sollte ihre Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen. Dabei gibt es einiges zu beachten, um die Futterstelle und das Nahrungsangebot sinnvoll zu gestalten. In der nachfolgenden Tabelle haben wir eine Auswahl möglicher Gartenbesucher sowie das jeweils geeignete Futter zusammengestellt. Sie können dieser Übersicht auch entnehmen, ob ein Futter der Jahreszeit entsprechend besonders bevorzugt wird. Mit den danach folgenden allgemeinen Informationen zum Thema Vogelfütterung können Sie sich detaillierter über dieses komplexe Thema informieren. Unser vielfältiges Angebot an artgerechtem Vogelfutter finden Sie hier und unsere Futtersysteme hier.
Futter ist geeignet für diese Vogelart im Winter
Futter ist optimal geeignet für diese Vogelart im Winter
Futter ist geeignet für diese Vogelart im Sommer
Futter ist optimal geeignet für diese Vogelart im Sommer
Der frühe Vogel fängt den Wurm – wenn er einen finden kann! Was wie ein schlechter Witz klingt, ist für Wildvögel längst nicht mehr lustig. Jahr für Jahr sinken die Bestände vieler Arten und die Rote Liste umfasst immer mehr bedrohte Vogelarten. Dichter besiedelte Gebiete, umweltschädigende Belastungen und insbesondere intensiv betriebene Landwirtschaft zerstören immer weiter auch den Lebensraum von Wildvögeln. Mittlerweile belegen wissenschaftliche Studien, dass man durch eine artgerechte Vogelfütterung sinnvoll helfen kann.
Warum ist es sinnvoll, freilebende Wildvögel zu füttern?
Die sogenannte „natürliche Auslese“ (nur die Stärksten überleben) ist durch den Menschen nicht mehr natürlich, weil er die Lebensgrundlage der Tiere zunehmend zerstört. Naturbelassene Landschaften oder Gärten mit wilden Pflanzen und altem Baumbestand werden heutzutage leider seltener. In der Folge mangelt es an Insekten sowie anderen Kleintieren, welche besonders in der Brutsaison die Nahrungsgrundlage nahezu aller Singvögel darstellen. Wildvögel sind deshalb mehr denn je auf unsere Unterstützung angewiesen. Ihr Bestand steigt durch unsere Zufütterung nicht übermäßig an, weil es nach wie vor viele Fressfeinde wie Katzen oder Sperber gibt. Je nach den Gegebenheiten besuchen deutlich mehr Vogelarten die Futterstellen als nur die bekanntesten Arten, u.a. auch selten gewordene Vögel. Durch die artgerechte Vogelfütterung an Waldrändern oder etwas abseits von Siedlungen können auch gefährdete Arten profitieren. Die Wahrscheinlichkeit mehrerer Bruten im Jahr steigt bei einigen Arten, wenn die Vögel gut ernährt sind, was den Bestand stabilisieren kann. Das richtige Futterhaus und dessen regelmäßige Reinigung senken das Risiko von übertragbaren Vogelkrankheiten.
Gründe für die Sommerfütterung
Gründe für die Winterfütterung
Wann die Winterfütterung beginnen?
Viele beginnen mit der Winterfütterung traditionell erst, wenn es kalt ist oder schneit. Sinnvoll ist es allerdings, spätestens im September zuverlässige Futterstellen einzurichten. So haben die Vögel etwas Zeit, ihre Futterplätze kennenzulernen und sie sich zu merken.
Viele Vögel stellen ihre Ernährung der Jahreszeit entsprechend um. Man kann Singvögel nach ihren Ernährungsgewohnheiten in zwei übergeordnete Kategorien einteilen, wobei es auch Arten gibt, die flexibler sind.
Weichfresser
Man erkennt sie meist an ihrem sehr schmalen Schnabel, einem idealen Werkzeug für insektenfressende Vögel, wie z.B. Amsel, Rotkehlchen oder Kleiber. Im Sommer ernähren sich Weichfresser neben Insekten von kleinen Weichtieren, Beeren und Obst. Während reine Weichfresser in wärmeren Ländern überwintern, stellen flexiblere ihre Ernährung auf getrocknete Früchte, Beeren und Sämereien um. Sie suchen ihre Nahrung hauptsächlich am Boden.
Winter-Tipp: Ungeschwefelte Rosinen und Obst (unzerteilte frische oder getrocknete Früchte, um einfrieren zu verhindern) liefern gesunde Abwechslung und sind sehr beliebt.
Körnerfresser
Ihr meist kräftiger, kompakter Schabel ist auf das Schälen und Zerkleinern verschiedenster Sämereien spezialisiert, wie z.B. Meisen oder Sperlinge. Im Sommer stehen bei vielen Körnerfressern auch Insekten auf dem Speiseplan. Nüsse und Körnerfutter fressen sie bevorzugt im Winter. Welches Futter sich für die jeweilige Vogelart und Jahreszeit eignet, können Sie unserer Übersicht entnehmen. Qualität ist uns bei der Auswahl unserer Produkte sehr wichtig.
Um die Gefahr von übertragbaren Vogelkrankheiten zu verringern, eignen sich Vogelfuttersäulen oder Futtersilos (geschlossene Vogelfutterhäuschen mit einer Futteröffnung zum Boden hin). Das Vogelfutter bleibt vor Nässe oder Verunreinigungen durch Vogelkot geschützt und rieselt sauber nach. In unserem Sortiment finden Sie eine Auswahl an hochwertigen Futtersystemen, welche sich leicht reinigen lassen.
Zur empfohlenen wöchentlichen Reinigung bitte nur heißes Wasser (oder Essigwasser) verwenden; chemische Reiniger oder ähnliches können für die empfindlichen Wildvögel tödlich sein. Vor dem nächsten Befüllen komplett austrocknen lassen.
Der geeignete Standort
Die Wahl des Futterplatzes ist für den Vogelbesuch ein wichtiges Kriterium. Prinzipiell kann man die Vogelfütterung an vielen verschiedenen Orten durchführen. Je näher sich der Standort am natürlichen Lebensraum der Tiere befindet, umso größer ist die Artenvielfalt an der Futterstelle. Obstgärten oder nah gelegene Streuobstwiesen sind ideal.
Vogeltränke als wichtige Trinkquelle
Ein wichtiger Aspekt bei der Vogelfütterung ist Frischwasser. Allein schon durch die Bereitstellung eines Vogelbades werden deutlich mehr Gartenvogelarten zu beobachten sein. Bei jedem Wetter rund um das Jahr dient ein Vogelbad zur wichtigen Gefiederpflege und Trinkwasserquelle. An heißen Sommertagen hat es u.a. auch zur Abkühlung einen hohen Wert, weil Vögel nicht schwitzen können, um ihre Temperatur zu regulieren. Ist im Winter eine geschlossene Schneedecke vorhanden, fressen die Tiere zur Durststillung Schnee und baden auch darin. Die frische Vogeltränke in Ihrem Garten ist für die kleinen Überwinterer ein wohltuendes Highlight. Die Federn vereisen nicht beim Bad an kalten Wintertagen.
Diese Infoseite soll als Übersicht zum komplexen Thema der Vogelfütterung dienen, Denkansätze aufzeigen und praktische Tipps liefern. So können Sie sinnvoll und artgerecht Wildvögel unterstützen.
Wenn Sie sich noch tiefer in dieses Thema einlesen möchten, empfehlen wir aus unserem Sortiment ein sehr informatives Buch des anerkannten Vogelexperten Peter Berthold mit dem Titel Vögel füttern, aber richtig.