Wir freuen uns, Teil eines großen Netzwerkes an Partnern zu sein, die sich für unsere Umwelt und Natur stark machen.
Gerne geben wir Ihnen hier einen Überblick über unsere Partnerschaften.
Deutschland summt! - Stiftung Mensch & Umwelt |
||
"Deutschland summt!" schafft Aufmerksamkeit für Bienen & Co. Die von der Stiftung für Mensch und Umwelt im Jahr 2010 ins Leben gerufene Initiative „Deutschland summt!“ möchte möglichst viele Menschen dafür begeistern mitzuhelfen, den Bienen vielfältige Lebensräume bereitzustellen. Dazu hat die Initiative eine Reihe von praxisorientierten Modulen erstellt, die Klein und Groß helfen, die Welt der Bienen zu schützen. Mit dem Bienenkoffer für Kindertagesstätten und Grundschulen, der Organisation von Pflanzaktionen, der Anlage von Wildbienen-Schaugärten, unserem Seminarangebot zum bienenfreundlichen Gärtnern, dem gemeinschaftlichen Bauen von Insektennisthilfen und aktuell auch dem Ausrichten des deutschlandweiten Pflanzwettbewerbs „Wir tun was für Bienen!“ gelingt es, die Menschen zum konkreten Mitmachen zu bewegen. Die Stiftung für Mensch und Umwelt, Träger der Initiative „Deutschland summt!“, ist eine private Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie besteht seit September 2010, ist als gemeinnützig anerkannt und operativ tätig. Die Stiftung
Darüber hinaus hilft die Stiftung für Mensch und Umwelt, Vorbehalte der Akteure untereinander zu überwinden sowie neue Denkansätze zu wagen und innovative Formen der Kommunikation zu nutzen. Das Naturschutzcenter unterstützt Projekte und Initiativen der Stiftung für Mensch & Umwelt. |
|
Eichhörnchen Hilfe Stuttgart |
||
Die Eichhörnchen Hilfe Stuttgart wurde 2012 von Fabienne Widera gegründet und ist beim Veterinäramt Stuttgart als Auffangstation gemeldet. Die Zusammenarbeit mit anderen Stationen ist sehr wichtig, nur so kann sich um die Vielzahl der Tiere gekümmert werden und man sich auch gegenseitig austauschen. Zwischenzeitlich hat die Eichhörnchen Hilfe Stuttgart ein sehr gut funktionierendes Netzwerk in weiten Teilen Baden-Württembergs. Ebenfalls arbeitet sie eng mit dem Eichhörnchen Notruf e.V. zusammen. Alle Mitglieder sind voll berufstätig und betreiben die jeweiligen Auffangstationen in ihrer Freizeit. Das Naturschutzcenter unterstützt die Arbeit der Eichhörnchen Hilfe Stuttgart und bedankt sich bei den Experten für die enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung von artgerechten Produkten für den Eichhörnchen Schutz. |
|
Hortus-Netzwerk |
||
Was ist eigentlich ein Hortus? Ein Hortus (lat. Garten) ist ein Garten für die Natur und den Menschen. Er ist in drei Zonen gegliedert: Pufferzone, Hotspotzone und Ertragszone. Die Drei Zonen sind ein Modell, welches jedem Gartenbesitzer hilfreich sein kann den eigenen Garten zu verbessern. Die Pufferzone umgibt den Garten und grenzt ihn nach außen durch eine ein- oder mehrreihige Hecke aus einheimischen Sträuchern ab. Zusätzliche Strukturelemente wie Reisighaufen, Totholzstämme, Steinhaufen und Sandhügel schaffen weiteren Lebensraum, der vielen Tieren Schutz und Nahrung bietet. In der Hotspotzone herrscht die Vielfalt! Die auf abgemagerten Böden wachsenden Blumenwiesen und die Steingartenanlagen zeichnen sich durch eine besonders hohe Artenzahl von Tieren und Pflanzen aus. Direkt am Haus und damit schnell erreichbar liegt die Ertragszone mit Gemüse- und Kräuterbeeten, Beerensträuchern etc. Ihr gut gepflegter Boden schenkt uns gesunde und reichhaltige Ernten. Pflanzenschutzmittel, Pestizide, Chemie und künstliche Dünger werden in einem Hortus nicht eingesetzt. Alle Zonen sind miteinander vernetzt und stabilisieren sich gegenseitig, so dass es kaum Schädlingsbefall gibt. Der Hortus Insectorum ist der erste Hortus, der von Markus Gastl ins Leben gerufen wurde. Er ist ein privater Garten, der beispielhaft mit den Drei Zonen (Puffer, HotSpot und Ertrag) aufgebaut wurde und nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Er ist eine Oase für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. Ein einzigartiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume:
All dies ergibt auf über 7000 m² eine Arche Noah für einheimische Tiere und Pflanzen. Der Beginn der Verwandlung aus einer Fettwiese (mit Löwenzahn, Gras und sonst nichts) zum Paradies für unsere bedrohte Natur ist das Frühjahr 2007. Auf YouTube gibt es einen sehenswerten Kurzfilm über Markus Gastl und seinen Hortus Insectorum. Das Naturschutzcenter unterstützt Projekte und Initiativen von Markus Gastl und seinem Hortus Netzwerk. |
|
Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. |
||
Der Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V.
Das Naturschutzcenter bedankt sich für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. |
|
|
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) |
||
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) ist die Dachorganisation der Obst- und Gartenbauvereine im Land Baden-Württemberg. Der LOGL mit seinen über 900 Mitgliedsverbänden repräsentiert ein breites soziales Spektrum der Bevölkerung und ist mit über 100.000 Mitgliedern einer der mitgliedsstärksten Verbände in Baden-Württemberg. Die Förderung einer vielfältigen Gartenkultur und die Bewahrung unserer so reichen Kulturlandschaft - insbesondere die Erhaltung und Pflege der Streuobstwiesen - sowie die Information der interessierten Bevölkerung sind dabei nur einige der ideellen Grundlagen und Leitideen des LOGL. Das Naturschutzcenter bedankt sich für die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) |
|
|
Netzwerk Blühende Landschaft |
||
Das Netzwerk Blühende Landschaft stellt sich folgenden Aufgaben:
Das Naturschutzcenter unterstützt regionale Initiativen und Regionalgruppen vom Netzwerk Blühende Landschaft |
|
Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. |
||
Der Verein Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. setzt sich auf vielfältige Weise für den Erhalt des einzigartigen Streuobstgürtels um Mössingen ein. Das Naturschutzcenter unterstützt Projekte des Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. |
|
Projekt Wildbienenschutz |
||
Das Projekt Wildbienenschutz verfolgt folgende Arbeitsschwerpunkte:
Das Naturschutzcenter unterstützt die Projekte und Initiativen des Projekt Wildbienenschutz |
|
Schwäbisches Streuobstparadies e.V. |
||
Die einmalige Landschaft des Streuobstparadieses ist zunehmend durch Nutzungsaufgabe bedroht. Die Bewirtschaftung ist mühsam und die sinkenden Erzeugerpreise lohnen oft die viele Mühe nicht. Die Tatsache, dass es hier eine Streuobstlandschaft der Superlative gibt, ist in der Bevölkerung und bei Gästen kaum bekannt. Noch ist das Streuobstparadies die größte Streuobstlandschaft in Mitteleuropa, aber in den letzten 50 Jahren sind die Streuobstbestände um die Hälfte zurückgegangen. Das übergeordnete Ziel des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies ist der Erhalt und die Vermarktung der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaft Mitteleuropas. Wir nutzen hierzu die vielen bestehende Kompetenzen, Netzwerke und Aktivitäten unserer Vereinsmitglieder und führen sie konsequent zusammen, um Synergien zu nutzen. Die Aufgaben des Vereins sind: Marketing & Tourismus
Bewirtschaftung, Naturschutz & Vermarktung
Das Naturschutzcenter ist aktives Mitglied im Verein Schwäbisches Streuobstparadies |
|