Rieger-Hofmann Saatgutmischung "Blühende Landschaft" mit mehrjährigen Kulturpflanzen und Wildarten
Die Mischung "Blühende Landschaft" wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt. Dieses Netzwerk hat zum Ziel, die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig zu verbessern. Diese Insekten übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen und steigern und sichern die Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau. Blütenbesuchende Insekten benötigen zur Sicherung von Fortpflanzung, Gesundheit und Ernährung Pollen und Nektar während der gesamten Insektensaison – diesem Anspruch wird diese Mischung mit einem lang anhaltenden Blühzeitraum gerecht.
Charakteristik
Mischung mit 60% Kulturpflanzen und 40% Wildarten. Die Kulturpflanzen sind vor allem im ersten Jahr prägend, später dominieren ausdauernde Wildarten. Die Mischung ist für eine Standzeit von ca. 5 Jahren konzipiert und kann zur Biogasproduktion verwendet werden. Die Mischung erreicht eine Höhe von 80-140 cm.
Die angebotene Wildblumenmischung ist sowohl für die Aussaat im Hausgarten, als auch für Blühstreifen und –flächen in Dörfern und Städten gedacht. Für die Ausbringung in der freien Natur muss hingegen eine Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde eingeholt werden.
Die Artenzusammensetzung entspricht der Region Süd.
Pflege
Nicht unbedingt erforderlich. Es kann aber im Frühjahr ein Schnitt erfolgen. Für Wildbienen sind Stauden-Wintersteher eine wichtige Ressource. Ampfer- und Distelplatten müssen frühzeitig abgemäht werden.
Ansaatstärke
2 g/m², 20 kg/ha
Die Samentüte mit Wildblumensamen reicht für 1 m² bei einer Aussaatmenge von 2 g/m².
Aussaatzeitpunkt
April bis Ende Juni
Produktdetails
Lebensform: ein-, zwei- und mehrjährig
Ökologische Bedeutung: Nektar- und Pollenpflanze
Produktart: Samen
Artenzusammensetzung Region Süd
Wildblumen 40 %
Acker-Glockenblume, Ackersenf, Acker-Witwenblume, Echtes Johanniskraut, Echtes Seifenkraut, Färber-Hundskamille, Färber-Resede, Färber-Waid, Gelbe Resede, Gelber Steinklee, Gemeines Leimkraut, Gewöhnliche Goldrute, Gewöhnliche Schafgarbe, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher Dost, Gewöhnlicher Natternkopf, Gewöhnlicher Pastinak, Großblütige Königskerze, Klatschmohn, Kleiner Wiesenknopf, Kornblume, Moschus-Malve, Nickende Kratzdistel, Rainfarn, Rote Lichtnelke, Sand-Esparsette, Schwarze Königskerze, Spitzwegerich, Weiße Lichtnelke, Weißer Steinklee, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Margerite, Wiesen-Salbei, Wilde Malve, Wilde Möhre
Kulturpflanzen 60 %
Büschelschön, Echter Buchweizen, Garten-Ringelblume, Hornschotenklee, Inkarnatklee, Koriander, Leindotter, Luzerne, Öllein, Saat-Wicke, Sonnenblume, Weißer Senf, Winterzwiebel
Hinweis
Bei Ausbringung von Saatgut in die freie Landschaft liegt §40 BNatschG die Verantwortung für das Einholen von Ausnahmegenehmigungen beim Anwender. Die Regeln für autochthones Saatgut gilt im Übrigen nur für das Ausbringen in der freien Landschaft, nicht für den privaten Garten und innerstädtischen Bereich.
Diese Wildblumenmischung erhalten Sie bei uns auch als 10 m²-Gebinde und für Großgebinde ab 2 kg.